Das Forum sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin zum 1. September 2025 eine studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung des Forschungsprogramms Europa im Nahen Osten – der Nahe Osten in Europa (EUME), 10 Wochenstunden, zunächst befristet bis 31.08.2026.

Das Forum Transregionale Studien (Forum) in Berlin ist eine Forschungseinrichtung zur Förderung der inhaltlichen Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es ermöglicht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Expertise und Perspektive zu globalen Fragen. Es bietet Raum zum Austausch über wissenschaftspolitische, -epistemologische und -ethische Fragen, entwickelt Infrastrukturen und Formate, die es erlauben, transregionale Forschungsideen und -vorhaben zu erproben, umzusetzen und zu kommunizieren. Das Forum ist der Stärkung der Regionalstudien und dem Prinzip nicht-hierarchischer Forschung verpflichtet. Es beruft Wissenschaftler:innen aus aller Welt als Fellows und engagiert sich mit Partnern aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in und außerhalb Berlins in gemeinsamen Forschungsprogrammen und Initiativen. Es wird von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin gefördert.
Die Leitidee von EUME ist die Erforschung der historischen, politischen, kulturellen, religiösen und sozialen Verflechtungen und Grenzziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten. Im Zentrum von EUME steht ein Stipendienprogramm, das jährlich durchschnittlich 25 Postdoktorand:innen zu Forschungsaufenthalten nach Berlin einlädt.
Ihre Aufgaben:
- Pflege der Website, der kollaborativen virtuellen Arbeitsräume und des Facebook-Auftritt des Programms;
- Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung der EUME-Veranstaltungen; insbesondere Betreuung des EUME Berliner Seminars am Mittwoch (17-19 Uhr);
- Korrektorat- und Lektoratsarbeiten auf Deutsch und Englisch;
- Schnitt und Veröffentlichung von Audioaufnahmen;
- Unterstützung bei der Betreuung der EUME-Fellows (Wohnungssuche, Aufenthalts- und Meldeangelegenheiten etc.);
- Durchführung von Recherchen, Daten- und Adresspflege.
Ihr Profil:
- sozial-, geistes- oder regionalwissenschaftliches Studienfach, nach Möglichkeit mit Schwerpunkt auf dem Nahen Osten;
- erste Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; wünschenswert sind Kenntnisse von z.B. Typo3, Photoshop, InDesign sowie ein souveräner Umgang mit Social Media;
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (mündlich und schriftlich); gute Deutschkenntnisse oder alternativ gute Kenntnisse der arabischen, türkischen oder einer anderen Regionalsprache;
- erste Erfahrungen mit dem Korrektorat bzw. Lektorat von Texten;
- Kenntnisse in der Bedienung von Audio-Schnittprogrammen wie z.B. Audacity oder Q-Base oder die Bereitschaft zur Einarbeitung;
- erste Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen;
- sicherer Umgang mit digitalen Arbeitstechniken;
- selbständige und zuverlässige Arbeitsweise.
Einstellungsvoraussetzung ist die Immatrikulation an einer (Fach-)Hochschule (BA- oder MA-Studiengang). Die Arbeitsbedingungen und Bezahlung richten sich nach dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte II vom 1. Januar 2003 (TV Stud II) sowie nach der jeweils gültigen Fassung des Landesmindestlohngesetzes für Berlin. Der Landesmindestlohn für das Land Berlin beträgt derzeit 13,69 EUR/Stunde.
Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einer jungen und internationalen Forschungseinrichtung, die Möglichkeit des alternierenden mobilen Arbeitens und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch bei den Beschäftigten des Forums widerspiegeln. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderungen oder sexueller Orientierung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben; Lebenslauf; Zeugnisse/Zertifikate) bis zum 13. Juli 2025 ausschließlich per E-Mail in einem PDF-Dokument an bewerbung(at)trafo-berlin.de. Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Forums, Georges Khalil. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21. und 22. Juli 2025 statt.